Ein Schüleraustausch ist eine aufregende, unvergessliche Zeit für junge Menschen – und ihre Eltern. Damit aus dem Auslandsjahr eine wertvolle, positive Erfahrung wird, lohnt es sich, im Vorfeld die Weichen für einen gelungenen Aufenthalt zu stellen. Aber wie plant man das perfekte Auslandsjahr? Wohin soll es gehen, welche Schulform eignet sich am besten? Privat oder öffentlich, Internat oder Leben in einer Gastfamilie? Der Bildungsprofi und „Highschoolberater“ Thomas Eickel, Gründer von ec.se. – educational consulting & student exchange GmbH, unterstützt seit vielen Jahren erfolgreich Eltern und Schüler bei der Vorbereitung des Schüleraustauschs.
„Ihr Kind interessiert sich für einen Schüleraustausch in Kanada, Neuseeland und Australien? Ich teile meine Erfahrungen gerne mit Ihnen und freue mich auf ein persönliches Gespräch!“
Thomas Eickel ist seit 1993 in verantwortlicher Position bei renommierten Unternehmen in der internationalen Bildung tätig und kennt sich bestens mit Auslandsschulbesuchen, Summer Camps, Sprachreisen und College-Aufenthalten aus. 2002 gründete er ec.se. – educational consulting & student exchange, ein Beratungsunternehmen für Highschool-Aufenthalte, seit 2017 bietet er mit MyStudyChoice ein Infoportal rund um den Schüleraustausch. Darüber hinaus hat sein Sohn selbst einen Auslandsschulaufenthalt in Neuseeland und Kanada erlebt – so kann Thomas Eickel Informationen und Erfahrungen aus erster Hand vermitteln. Als Highschoolberater und Educational Consultant verfügt er über ein weit verzweigtes internationales Netzwerk aus Bildungsprofis, Partnerorganisationen, Schulen u. v. m.
... Hunderte von Beratungsgesprächen mit Familien geführt
... Dutzende Informationsveranstaltungen für Familien in Präsenz wie
virtuell mit internationalen Partnern, z. B. kanadischen
Schulbezirken, organisiert
... mehrere Tausend Schüler und Eltern auf den Auslandsaufenthalt
vorbereitet
... regelmäßige Reisen nach Kanada, Neuseeland und Australien
unternommen, um Land und Kultur, Bildungssystem und viele Schulen
und ihre internationalen Programme persönlich kennenzulernen
... sich mit vielen verantwortlichen Kollegen vor Ort ausgetauscht
und wichtige persönliche Kontakte geknüpft